Ziel
In unserem förderfähigen 2-Tages-Seminar vermittelt Ihnen unser Dozententeam alle notwendigen Kenntnisse, um anhand unseres Beispielprojektes – ein 1976 gebautes Einfamilienhaus – eine hocheffiziente Heizungsanlage mit einer Wärmepumpe umzusetzen. Das Gebäude wird mit Heizkörpern beheizt.
Es geht nicht nur um die technisch relevanten Aspekte wie möglichst hohe Jahresarbeitszahlen, sondern auch um rechtliche und sicherheitsrelevante Themen wie z.B. dem Gebäudeenergiegesetz sowie der TA-Lärm.
Unser Dozententeam bringt jahrelange praktische Erfahrung bei der Planung, sowie der technischen Umsetzung von Wärmepumpenanlagen mit.
Darüber sind beide Dozenten in den Vorbereitungskursen zum Installateur- und Heizungsbaumeister sowie beim Gebäudeenergieberater/in (HWK) bei der Handwerkskammer für Unterfranken tätig.
Wir freuen uns auf alle Teilnehmer, die Ihr Wissen zum Thema vertiefen wollen wie eine Luft-Wasser-Wärmepumpe nach den aktuell gültigen Regeln, mit der Nutzung aller möglichen Fördermittel, sowie effizient im Stromverbrach und bei den CO2-Emissionen ausgelegt werden kann.
Abschließend werfen wir noch einen Blick auf den Zusatznutzen, den einer PV-Anlage mit und ohne Stromspeicher liefern kann.
Inhalt
Tag 1
- Funktionsprinzip einer Wärmepumpe
- Mögliche Wärmequellen und deren Bezeichnungsprinzip
- Verwendete Bautypen und Konzepte
- Fachbegriffe und Schlagworte
- Sinnvolle Einsatzgrenzen und Hydraulikkonzept einer Wärmepumpe
Tag 2
- Möglichkeiten zur sanften Renovierung
- Vorstellung Musterprojekt
- Aufstellvorschriften von Wärmepumpen und deren Wärmequellen
- Rechtliche Vorschriften
- Auslegung und Wirtschaftlichkeitsberechnung einer Luft-Wasser-Wärmepumpe im Musterprojekt
- Nutzen einer PV-Anlage (mit und ohne Stromspeicher) in Kombination mit einer Wärmepumpe